top of page
  • Newsletter
  • shop
  • kontakt
  • katalog

Woran erkennen Sie wirklich gute Berufs- und Schutzkleidung?

Wer auf der Suche nach hochwertiger Berufsbekleidung ist, stellt sich schnell die Frage: Woran erkenne ich eigentlich, ob die Kleidung hält, was sie verspricht? Hinter moderner Schutzkleidung steckt weit mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Für Trägerinnen, Träger und Unternehmen geht es nicht nur um ein funktionales Kleidungsstück – es geht um Sicherheit, Komfort, Image und Langlebigkeit. Genau diese Details machen den Unterschied.


1. Materialtechnologie – robust, geprüft und industriewäschetauglich

Arbeitskleidung muss extremen Belastungen standhalten: Schmutz, Abrieb und regelmäßige Industriewäsche gehören zum Alltag. Deshalb sind Gewebe gefragt, die robust, atmungsaktiv und industriewäschetauglich sind. Gleichzeitig spielt die Sicherheit für den Träger eine zentrale Rolle. Mit dem OEKO-TEX® Standard 100 können Unternehmen sicher sein, dass die eingesetzten Materialien gesundheitlich unbedenklich sind – ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Auswahl von Berufsbekleidung.



2. Bewegungsfreiheit – ergonomische Lösungen für Profis

Egal ob auf der Baustelle, in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich: Arbeitskleidung muss Bewegungsfreiheit ermöglichen. Durchdachte Stretchzonen und ergonomische Schnitte sorgen dafür, dass Kleidung jede Bewegung mitmacht – ohne Einschränkungen und ohne Verlust an Schutzwirkung. Das steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz am Arbeitsplatz.



3. Verstärkung & Haltbarkeit – Details, die lange halten

Stark beanspruchte Bereiche wie Knie, Ellenbogen oder Taschen erfordern besondere Lösungen. Hier kommen Cordura®, Riegelnähte und 2- bis 3-fach Nähte zum Einsatz. Solche Details verlängern die Lebensdauer erheblich und machen den Unterschied zwischen gewöhnlicher Arbeitskleidung und professioneller Schutzkleidung.



4. Schnitttechnik – für weniger Verschleiß und mehr Komfort

Auch die Konstruktion spielt eine zentrale Rolle: Schnitte, die Zugkräfte von kritischen Punkten fernhalten, verhindern frühzeitigen Verschleiß und erhöhen den Tragekomfort. Für Unternehmen bedeutet das: weniger Ersatzbeschaffung, mehr Wirtschaftlichkeit.


5. Normen & Sicherheit – geprüft und zertifiziert

Ob Hitzeschutz, Chemikalienschutz, Warnschutz oder Multinorm-Kleidung – jede Branche hat spezielle Anforderungen. Nur geprüfte und nach den relevanten EN-Normen zertifizierte Kleidung sorgt für echte Sicherheit. Darauf achten Einkäufer und Träger gleichermaßen, wenn sie Schutzkleidung auswählen.



Ötscher Berufskleidung – Ihr Hersteller in Österreich


Als österreichischer Hersteller von Berufs- und Schutzkleidung mit Produktion in Europa verbinden wir bei Ötscher Tradition und Innovation. Unsere Konzepte entstehen aus enger Zusammenarbeit mit Profis in der Praxis und setzen auf Nachhaltigkeit, geprüfte Qualität und individuelle Lösungen.

So können Unternehmen sicher sein, dass ihre Mitarbeiter nicht nur geschützt sind, sondern auch komfortabel und professionell ausgestattet arbeiten.


👉 Denn Arbeitskleidung ist nicht nur Textil – sie ist Schutz, Werkzeug und Image zugleich.



bottom of page